Teaserbild

Übung der Sprenggruppe: Kultursprengung

„3, 2, 1, Zündung!“ ertönte es über die Funkgeräte der Helfer des THW Neunkirchen.

Am vergangenen Samstag bebte der Boden im Gemeindewald Hardheim. Grund dafür war eine Übung der Fachgruppe Sprengen, bei welcher durch eine gezielte Sprengung im Wald ein Biotop angelegt wurde. Was im ersten Moment etwas widersprüchlich klingt, hat einen großen Nutzen für die Natur und bietet zukünftig einer Vielzahl von Lebewesen einen Lebensraum.

Bereits mehrere Monate vor dem geplanten Zündtermin begannen die Vorbereitungen rund um die sogenannte Kultursprengung. So wurde bereits Anfang Dezember des vergangenen Jahres in Absprache mit dem Forstrevierleiter Florian Pogorzelski eine geeignete Stelle im Gemeindewald Hardheim gesucht, um ein solches Biotop anzulegen. Darauf folgten einige Besprechungen, Berechnungen sowie eine Probebohrung, welche Aufschluss über Steingehalt und Beschaffenheit des Bodens gab. 

Am Tag der Sprengung galt es dann, den Sprengstoff in Löchern im Boden zu verbringen. Hierbei wurden wir von Helfern der Fachgruppe Sprengen des THW Heilbronn unterstützt. Um 10:30 Uhr war es dann soweit: Die Helfer der Bergungsgruppe und der Fachgruppe Räumen, welche bei der weitläufigen Absperrung des Gefahrenbereiches sowie beim Bohren der Löcher unterstützten, stellten die Sicherheit her. Es wurde ein Radius von 300m um die Sprengstelle abgesperrt, sodass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhielten. 

Um 10:46 Uhr erhob sich mit einem großen Knall eine große Menge Erde und hinterließ ein Loch mit einem Durchmesser von ca. 5m und einer Tiefe von 80cm. Der Auswurf aus dem Loch verteilte sich durch die Sprengung am Rand des Kraters sowie im näheren Waldgebiet.

In den nächsten Monaten und Jahren bietet das hinterlasse Loch die Möglichkeit für Wasseransammlungen, was mit Blick auf immer längere Trockenperioden im Sommer eine echte Hilfe für die Waldbewohner ist. Außerdem bietet dieses geschaffene Biotop die nötigen Bedingungen für die Ansiedlung von Kleinlebewesen. 

Wir möchten uns bei der Gemeinde Hardheim für die Genehmigung der Übung, sowie bei Forstrevierleiter Florian Pogorzelski für die Unterstützung bedanken.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: